|
Als
man im 4. Jahrtausend v. Chr. ein Zeichen für "essen" erfand, wählte
man dafür einen Kopf mit einer Rationsschale Gerste davor.
Dies zeigt
zweierlei deutlich: zur Grundnahrung gehörte Getreide in Form von
Getreide, Mehl oder Brot, und es wurde täglich eine festgesetzte Menge
davon an jedes Mitglied des Staatswesens ausgegeben.
Das Brot war
im allgemeinen ein Gerstenbrot. Selten wurden auch andere Getreidearten
ausgegeben wie etwa Weizen, Emmer oder Einkorn.
Brot wurde,
wie noch heute im Vorderen Orient üblich, als dünne Fladen gebacken,
die man an die Innenseiten eines Backofens (modern: Tennur, babylonisch:
tinuru) klebt. Das fertige Brot fällt von der Innenwand ab.
Die Bäckerin oder Hausfrau muss deshalb den Zeitpunkt vor dem Herunterfallen
abpassen, damit das Brot nicht in die unten im Ofen liegende Asche fällt.
Monatsration
an Gerste |
in
Hohlmass "Liter" = 0,83 l |
Männer |
einfacher
Arbeiter |
40-60
Liter |
Handwerker |
60,
auch 120 - 300 Liter |
Bootsführer |
60-510
Liter |
Hirten |
60-100
Liter |
Feld-
und Domänenkontrolleur |
150-1200
Liter |
Schreiber |
60
Liter |
höherer
Schreiber |
120-300
Liter |
Oberster
Verwalter |
bis
zu 5000 Liter |
|
Frauen |
normal |
30-40
Liter |
mit
besonderen Fähigkeiten |
50-60
Liter |
Ausnahmen |
100
Liter |
|
Kinder |
Säugling
(0-3 J.) |
10
Liter |
Kleinkind
(3-5 J.) |
10
Liter |
Kind
(5-10 Jahre) |
15
Liter |
Jugendliche
(10-15 Jahre) |
20
Liter |
|
|